Punkt fixierung

Ganzglasgeländer mit Tellerhaltern

GANZGLASGELÄNDER
MIT TELLERHALTERN

Es handelt sich um ein System, das zur Befestigung des Glases nur Tellerhalter nutzt und das Erscheinungsbild vom Glas unter Verwendung von Ankerelementen aus Edelstahl verstärkt.

Die Verankerung erfolgt durch das Glas in ein vorbereitetes Gewinde in der Wand. Die Verankerung eignet sich nicht nur für Betonelemente, sondern auch beispielsweise für Stahlkonstruktionen. Die Vorgehensweise ist dann gleich. Wie jedes andere Geländer hat es seine Vorteile und Nachteile. Ein großer Nachteil ist die Staubbildung zwischen dem Glas und der Attika. Mit der Zeit bildet sich dort Staub und Schmutz und die Reinigung ist dank der kleinen Lücke komplizierter. Dieses Problem tritt schneller bei Außengeländern auf. Ein weiterer Nachteil ist die erhöhte Glasschwingung an der Oberkante gegenüber U-Profilsystemen.



VERANKERUNGSMÖGLICHKEITEN

Die Verankerung erfolgt ausschließlich von der Seite der Attika. Standardmäßig werden kreisförmige Anker aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 50 mm, es können jedoch auch viereckige geliefert werden. Bei der Verankerung kann man die Lücke zwischen dem Glas und der Wand zwischen 10 und 50 mm wählen. Die Verankerung ist auch in Holzbalken möglich. Wir fertigen spezielle Gewindesysteme für Holz, an welchen anschließend die Ankerbolzen befestigt werden.

Glas

Wenn man Geländer wählt, das mit Punkthaltesystem befestigt ist, oder wenn im Glas Löcher gemacht werden müssen, muss man Einscheibenglas ESG/VSG wählen – das Glas ist wärmebehandelt, dieses Verfahren verleiht ihm erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit. Das Glas bricht nicht bei unerwarteten Belastungen.

  • Einscheibensicherheitsglas ESG/VSG 2 x 6 mm - Glasstärke - 12,8 mm.
  • Einscheibensicherheitsglas ESG/VSG 2 x 8 mm - Glasstärke – 16,8 mm.
  • Einscheibensicherheitsglas ESG/VSG 2 x 10 mm - Glasstärke – 20,8 mm.

Handlauf

Bei dieser Ausführung wird Handlauf sehr selten verwendet. Auf Ihren Wunsch können wir aber den Handlauf draufsetzen.